Unsere Co-Therapeuten


Pferde


Das Pferd hat in der tiergestützten Intervention viele Einsatzgebiete. Kinder und Erwachsene können durch die Fellpflege einerseits taktile Erfahrungen machen, beim Reiten auf dem Pferd ihre Körperwahrnehmung schulen und sich durch die gleichmäßig schwingenden Bewegungen des Pferdes auf eine Aufgabe konzentrieren, sowie bei der Bodenarbeit mit dem Pferd an ihrem Selbstbewusstsein, ihrer Führungskraft und der Handlungsplanung arbeiten. Das Pferd imponiert durch seine Größe und Kraft. Vom Boden als auch vom Rücken aus können Pferde den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit stärken, indem sie ihre eigene Stärke übertragen. 


Diem





Diem ist ein Haflinger und er wurde im April 2018 geboren. Ursprünglich kommt er aus Tirol, von dort haben wir ihn auch mit 5 Monaten abgeholt. Diem bringt so gut wie nichts aus der Ruhe. Er ist ein kleiner Fels in der Brandung, welcher Streicheleinheiten über alles liebt. Für die Arbeit muss man ihn manchmal etwas motivieren und wenn er merkt, dass man selbst nicht mit 100% bei ihm ist, probiert er gerne seinen Arbeitspartner auszutricksen und seinen eigenen Kopf durchzusetzen. Doch wenn man ihn ernst nimmt, lässt er sich komplett auf einen ein und die Arbeit mit ihm macht unendlich viel Spaß. Diem ist noch Schüler und wird derzeit gerade angeritten. Wenn alles glatt läuft, kann er im Sommer 2022 anfangen uns bei den Therapien zu unterstützen. :) 












 





Kaninchen


Kaninchen lehren, durch die Beobachtung ihres Verhaltens, aufmerksam zu sein sowie fördern sie die taktile Wahrnehmung.



Unsere Kaninchen Stupsi, Blacky, Oreo und Mocca sind im März 2021 geboren. Aufgrund ihres weichen Fells und der verschiedenen Farben sind sie sehr beliebt bei unseren Therapiekindern. Am liebsten fressen sie frisch gepflückte Blumen oder frisches Gras. Sie sind sehr neugierig, sobald man in ihr Gehege geht, kommen sie sofort her gehoppelt und schauen sich ganz genau an was da los ist. Eine ihrer Lieblingsbeschäftigung ist das buddeln und das Haken schlagen. 








Hühner



Die Kontaktaufnahme mit Hühnern erfordert Mut und Interesse an anderen Individuen. Hühner haben mit uns Säugetiere am wenigsten gemeinsam. Sie legen Eier, können fliegen und ihre Augenlider schließen sich von unten nach oben. Das Verhalten der Hühner ist sehr gut zu Beobachten, da in einer Hühnergruppe, sei es beim Futter suchen, scharren oder Sand baden,  sehr viel Bewegung drin ist. Unsere Hühner lassen sich gerne streicheln oder springen auch auf den Arm. Das berühren der Federn ist immer eine ganz tolle Erfahrung. 

Unsere Hühner sind noch ganz jung und besteht aus einer bunten Truppe, einem Hahn mit seinen Damen.